| |
|
|
|
x-Forms besteht aus mehreren Programmen und Programmiermodulen, die sich mit der Erstellung, Datenbefüllung,
Druck und Archivierung von Formularen befassen.
x-Forms wurde vor allem für den Einsatz im Internet/ Intranet entwickelt, um hochqualitativen Druck aus dem Browser
und Applicationserver (Webserver) zu ermöglichen, ist aber auch als Einzelplatzlösung oder als Anbindung
an Client- Server- Anwendungen lauffähig.
x-Forms nutzt hierzu den W3C- Standard 'Formatting Objects', der derzeit modernsten XML- Syntax für das Dokumentenlayout.
|
|
| |
|
|
|
Die Module von x-Forms lassen sich in vier Bereiche einteilen:
- Erstellung von Dokumenten (Designer)
- Generieren von HTML- Datenerfassungsseiten (Designer)
- Verwaltung von Drucker- und Konvertierqueues
- Datenbefüllung, Druck und Konvertierung (Viewer, Pollbetrtieb, Webserveranbindung, Java- API)
- Archivierung von Dokumenten (Java- API)
|
|
| |
|
|
|
x-Forms kann überall dort eingesetzt werden, wo Dokumente mit Daten befüllt werden und in hoher Qualität
gedruckt/ konvertiert werden sollen.
Der Einsatz ist sowohl für den Einzeldruck als auch für den Massendruck (z.B. Serienanschreiben) sinnvoll.
Beispiele für solche Dokument sind Kreditformulare, Belege, Überweisungen, Rezepte, Briefe, etc.
|
|
| |
|
|
|
Da x-Forms durchgängig in Java implementiert wurde, sind alle Module auf diversen Systemen verfügbar (Solaris, Windows, Linux, ...).
|
|
| |
|
|
|
Die mit x-Forms erstellten Formulare können auf beliebigen Druckern des Systems ausgegeben werden oder in diverse Formate auf Festplatte gespeichert werden.
Die wichtigsten Formate sind hierbei PDF, RTF, HTML, GIF, Formatting Objects, Postscript und PCL.
|
|